Unser Miteinander im Schulleben
Vereinbarungen und Regeln . . . . .
Liebe Eltern, damit Ihr Kind unter guten Bedingungen in unserer Schule leben und lernen kann, erwarten wir von Ihnen Unterstützung in folgenden Punkten:
Achten Sie darauf,
· die Kinder regelmäßig und pünktlich in die Schule zu schicken.
· die Kinder in ordentlicher, sauberer und in witterungsbedingter Kleidung in die Schule
zu schicken.
· gesundes Frühstück sowie Wasser oder Tee mitzugeben.
· Arbeitsmaterialien zu kontrollieren.
· auf die Verkehrs- und Bussituation hinzuweisen und sie zu beachten.
· auf einen höflichen und respektvollen Umgang mit Lehrern und Mitschülern/innen hinzuweisen.
· an schulischen Veranstaltungen (Elternabenden, Schulfesten etc.) teilzunehmen.
· die Kinder anzuhalten, die Hausaufgaben selbstständig und vollständig.
· regelmäßige Unterstützung bei Problemen zu geben.
· die Schule über häusliche Veränderungen und ernsthafte Erkrankung des Kindes umgehend zu informieren und krankheitsbedingtes Fehlen schriftlich zu entschuldigen (Vordrucke im „Julchen“).
Wir verpflichten uns als Lehrerinnen und Lehrer:
· jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen anzunehmen und Verständnis für die oft schwierigen Ausgangssituationen der Kinder zu zeigen.
· die Anliegen der Schülerinnen und Schüler zu hören und im Rahmen unserer pädagogischen Tätigkeit Hilfestellungen zu geben.
· den Unterricht gut vorzubereiten, kindgerecht sowie ansprechend zu gestalten.
· respektvoll und gerecht mit den Kindern umzugehen.
· Schülerleistungen vorurteilsfrei und nachvollziehbar zu bewerten.
· bei Bedarf für Kinder und Eltern gesprächsbereit zu sein.
· uns an die „Vereinbarungen und Regeln“ an unserer Schule zu halten.
Schülerinnen und Schüler
. . . für den Unterricht
1. Wir beginnen und beenden den Unterricht pünktlich.
2. Wir begrüßen und verabschieden uns und schauen uns beim Sprechen an.
3. Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte und beachte die Gesprächsregeln.
4. Ich lasse andere ungestört arbeiten.
5. Ich verhalte mich anderen gegenüber fair.
6. Ich behandle Arbeitsmaterialien mit Sorgfalt.
7. Ich erledige die Hausaufgaben sorgfältig und ordentlich.
8. Das Trinken im Unterricht ist erlaubt, wenn eine Vereinbarung zwischen Lehrer und Schüler besteht.
9. Ich nutze die Pause für den Toilettenbesuch. Während des Unterrichts gehe ich einzeln auf die Toilette.
10. Am Ende des Unterrichts bin ich dafür verantwortlich, meinen Platz und den Klassenraum ordentlich zu verlassen.
. . . für das Frühstück
1. Wir frühstücken gemeinsam und in Ruhe zur vereinbarten Frühstückszeit im Klassenraum.
2. Frühstücksreste wie Brot oder Obst dürfen ausgepackt in die Pause auf den Schulhof mitgenommen werden.
3. Mein Trinkgefäß lasse ich in der Pause in der Klasse.
4. Ich achte darauf, dass mein Arbeitstisch nach dem Frühstück sauber ist.
. . . für die Pausen
1. Während der Pausen bleibe ich auf dem Schulgelände.
2. Nach Absprache mit dem Klassenlehrer oder der Schulleitung kann das Schulgelände während der Unterrichts- und Pausenzeit werden.
3. Ich verbringe die Pausen ausschließlich auf dem Schulhof.
4. Ich benutze die Toilette im ersten Gang.
5. Ich verlasse die Toilette sauber und wasche mir die Hände.
6. Bei trockenem Wetter darf Spielzeug ausgeliehen und mit auf den Pausenhof genommen werden.
7. Wenn ich mir Spielzeug für die Pause ausleihe, sorge ich am Ende der Pause dafür, dass ich mein Spielzeug wieder in die Ausleihstation/Bewegungskiste zurückbringe.
8. Dinge wie Steine, Holzschnitzel, Blumen, Zweige belasse ich an ihrem Platz.
9. Bei einem Unfall auf dem Schulhof hole ich die nächst erreichbare Lehrkraft zur Hilfe.
10. Ich achte darauf, dass unsere Schule sauber bleibt und benutze für den Müll die Abfallbehälter.
11. Ich achte auf die Pflege von Blumen und Büschen.
12. Verloren gegangene Gegenstände wie Schlüssel, Geld, Schmuck oder Kleidungsstücke, die ich auf dem Schulhof finde, gebe ich im Sekretariat ab.
13. PSP, Mp3-Player und Computerspiele bleiben zu Hause.
14. Ich bringe kein Handy mit in die Schule. Nur in Notfällen und nach Absprache zwischen Klassenlehrerin/Klassenlehrer, der Schulleitung und den Eltern ist ein Handy erlaubt. Smartwatches sind verboten!
15. Ich kämpfe nicht mit anderen Kindern- auch nicht zum Spaß!
. . . wenn es regnet oder schneit
1. Über die Regenpause entscheidet die Schulleitung zu Beginn der Pause.
2. In der Regenpause bleibe ich in meinem Klassenraum. Ich kann mit anderen Kindern reden, spielen, basteln oder lesen.
3. Es ist erlaubt, in der Regenpause in wetterfester Kleidung auf den Schulhof zu gehen.
4. Wenn es schneit, verwende ich den Schnee zum Bauen von Schneemännern und werfe keine Schneebälle.
5. Wenn es regnet, schneit oder sehr glatt ist, entscheidet die Aufsicht oder die Schulleitung, ob Kletterturm, Baumhaus oder andere Spielgeräte betreten und benutzt werden können.
. . . auch die Pause hat ein Ende
1. Wenn am Ende der Pause der Glocke ertönt, ist die Pause beendet.
2. Kinder, die am Pausensport oder Pausentraining teilnehmen oder in der Schülerbücherei sind, gehen auch zurück in den Unterricht.
3. Im Treppenhaus verhalte ich mich so, dass ich andere nicht gefährde oder gar verletze.
. . . für die Bushaltestelle
1. Ich stelle mich am besprochenen Aufstellplatz hinter dem Haltestellenschild an, um auf den Bus zu warten.
2. Wenn der Bus kommt gehe ich langsam vor und steige durch die vordere Einstiegstür langsam ein.
3. Ich suche mir sofort einen Sitzplatz.
4. Ich halte keine Plätze frei.
5. Ich benehme mich im Bus höflich gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern, anderen Fahrgästen und der Busfahrerin oder dem Busfahrer.
. . . für den Sportunterricht
Im Sportunterricht ist es besonders wichtig, dass ich mich an die vereinbarten Regeln halte.
Ich verhalte mich fair gegenüber meinen Mitschülern.
1. Ich betrete und verlasse die Sporthalle erst nach Aufforderung der Lehrkraft.
2. Ich hole erst nach Aufforderung der Lehrkraft die Geräte oder Bälle aus dem Geräteraum.
3. Ich trage im Sportunterricht möglichst feste Turnschuhe mit hellen Sohlen.
4. Ich trage Sportkleidung. (Wer keine angemessene Sportkleidung hat, kann nicht am Sportunterricht teilnehmen, muss aber anwesend sein!
5. Wer aus Krankheitsgründen nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, bringt eine schriftliche Entschuldigung mit.
6. Beim Umziehen in den Umkleideräumen achte ich darauf, Kleidungsstücke nicht auf den Boden zu werfen.
7. Im Sportunterricht trage ich keinen Schmuck und keine Uhr, damit ich mich oder andere nicht verletze. (Wertgegenstände nehme ich mit in die Sporthalle und lege sie dort in die dafür vorgesehene Kiste.)
8. Alle Geräte, die ich benutzt habe, stelle ich ordentlich an ihren Platz zurück.